Projektplan:

Evaluation Internet

Nutzung und Nutzen von Multimedia in der Jugendbildungsarbeit

Multimedia und speziell das Internet gelten derzeit als Symbole für den Eintritt in ein neues Informationszeitalter. Euphorisch werden die neuen Informations- und Interaktionsmedien propagiert, kritische Stimmen sind selten. In dieser Situation sind nüchterne empirische Evaluationsstudien von besonderer Wichtigkeit.

1. Fragestellungen

Die zentrale Fragestellung der Evaluationsstudie ist, inwieweit das Internet für die Jugendarbeit brauchbar ist. Um das zu klären muss weiter gefragt werden, welche Möglichkeiten des Internet welche Jugendliche in welchen Zusammenhängen nutzen und welchen persönlichen Gewinn sie eventuell davon haben. Daran schliesst sich die Frage an, welche Nutzungsmöglichkeiten pädagogisch gefördert werden sollten. In der Evaluationsstudie sollen zusätzlich die folgenden Fragestellungen untersucht werden:

- Welche Möglichkeiten bietet das Internet (außer surfen und Infos abrufen) für eigene Aktivitäten junger Menschen? Werden die neuen interaktiven Möglichkeiten des Internet von Jugendlichen z.B. für eine internationale Kommunikation genutzt?

- Wie sieht das Nutzerprofil verschiedener Gruppen aus, d.h. welche Voraussetzungen bringen die jugendlichen Nutzer mit, wozu nutzen sie das Internet?

- Welche Reichweiten werden durch das Internet erlangt (beschränkt sich die Reichweite auf das nähere soziale Umfeld oder kommt es auch zu internationalem Austausch) ?

- Wie lassen sich Gruppenvergleiche zwischen den einzelnen Einrichtungen herstellen (Profile der Einrichtungen, Setting der Nutzung, pädagogische Zielsetzungen)?

- Welchen Gewinn sehen Jugendliche in der Internetnutzung (z.B. Kompetenzgewinn, neue Kontakte)?

- Änderen sich pädagogische Interventionsmöglichkeiten durch einen qualifizierten Internetgebrauch (Internet als pädagogisches Mittel)?

Die Erfahrungen der Evaluationsstudie sollen in einer Art und Weise aufbereitet werden, daß andere Einrichtungen, die ähnliche Aktivitäten planen, die Ergebnisse der Evaluation für die eigene Arbeit nutzbringend einbringen können.

2. Untersuchungsdesign

Für die Jugendarbeit sind folgende drei Arten von Einrichtungen, in denen Jugendliche das Internet nutzen, von besonderer Relevanz:

1. Kommerzielle Einrichtungen (z.B. Abteilungen in Kaufhäusern, Internetcafes) 2. Außerschulische Jugendeinrichtungen (z.B. Jugendhäuser) 3. Schulen

Der Schwerpunkt der geplanten Evaluationsstudie liegt auf dem außerschulischen Bereich. Schulen werden nur zum Vergleich herangezogen. Da die Schulen heute am stärksten an das Internet angeschlossen werden und in diesem Bereich erste Erfahrungen vorliegen, kann dieser Bereich nicht ignoriert werden. Dies umso weniger, als die schulische Nutzung die außerschulische beeinflussen dürfte. Die Evaluationsstudie beschränkt sich bezüglich der Schule auf eine Pilotstudie und dabei überwiegend auf die Querverbindungen zwischen schulischer und außerschulischer Nutzung.

An der Untersuchung sollten sich vier bis fünf Einrichtungen, die Internetzugänge für junge Menschen eröffnen, beteiligen. Es handelt sich um nichtkommerzielle und um kommerzielle Einrichtungen im außerschulischen Bereich. In diesem Zusammenhang ist das Profil der Einrichtungen, das Setting der Nutzung und die dabei verfolgten imanenten Zielsetzungen der einzelnen Einrichtungen zu beschreiben und zu berücksichtigen. Begonnen werden sollte zunächst mit dem Jugendhaus Mitte in Stuttgart und mit Karstadt, Stuttgart.

Desweiteren werden zwei Pilotstudien erstellt:

1. Bedeutung schulischer Internetnutzung für die außerschulische Jugendarbeit. Welche Zusammenarbeit und welche mögliche Querverbindungen zwischen Schule und Sozialarbeit sind möglich? 2. Bedeutung der Nutzung zur internationalen Kommunikation Welche internationalen Interaktionen (durch ein zu bestimmendes Setting) können ausgelöst werden.

Die Pilotstudien sind - anders als die Hauptuntersuchung - »experimentell« angelegt, d.h. es werden bestimmte Nutzungsmöglichkeiten implementiert und erprobt.

3. Projektablauf

Hauptuntersuchung

Die Hauptuntersuchung lässt sich in sieben Untersuchungsschritte aufgliedern, die aufeinander folgen und alle Untersuchungsaktivitäten enthalten:

1. Herausarbeitung der Nutzungsmöglichkeiten, die das Internet für Jugendliche grundsätzlich bietet.

Es handelt sich hierbei um die Beschreibung, Strukturierung und Analyse der im Netz gegebenen Möglichkeiten. Erst auf Grund diese Analyse des Gegenstandes der Untersuchung lassen sich die Besonderheiten der Nutzung durch Jugendliche bestimmen.

2. Auswertung umfangreicher Beobachtungsprotokolle

Im Jugendhaus Mitte liegen kontinuierlich erstellte Beobachtungsprotokolle zur Nutzung des Internet durch Jugendliche im Jugendhaus Mitte vor. Dies erlaubt einen ersten Zugriff auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, die Jugendliche realisieren.

3. Eigene offene Beobachtungen in verschiedenen Einrichtungen (Jugendhaus Mitte, Karstadt und weiteren Nutzungsorten)

Hierzu werden Beobachtungsprotokolle erstellt, die ergänzend und vergleichend zu den schon vorliegenden (siehe 2.) ausgewertet werden. Jede Einrichtung wird dabei mehrmals beobachtet.

4. Anfragen bei Jugendlichen über E-Mail zur Nutzung des Internet

Hier werden vor allem die »Experten« unter den Jugendlichen angesprochen, die für sich schon sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten gefunden haben und über das Probierstadium hinausgelangt sind.

5. Entwicklung eines Interviewleitfadens

Aus den Erfahrungen, die in den ersten vier Untersuchungsschritten gewonnen wurden wird ein Interviewleitfaden entwickelt, der nicht nur für diese kleine Untersuchung, sondern auch für spätere Untersuchungen verwendet werden kann.

6. Durchführung der Interviews

Es sollen in der Hauptuntersuchung insgesamt mindestens 12 Interviews durchgeführt und mit Tonband aufgezeichnet werden. Sechs Interviews sind für die verschiedenen Nutzergruppen im Jugendhaus Mitte vorgesehen, drei Interviews in der Internetabteilung des Kaufhaus Karstadt und weitere drei Interviews bei sonstigen Nutzergruppen.

7. Auswertung der Interviews

Die Interviews haben einen zentralen Stellenwert in der Hauptuntersuchung, da sie zur Evaluation den grössten Ertrag bringen dürften. Sie müssen entsprechend sehr sorgfältig ausgewertet werden.

Die Pilotstudien Die Pilotstudien werden in ähnlichem Ablauf und in ähnlichen Forschungsschritten durchgeführt, jedoch mit reduziertem Aufwand.

4. Kostenplanung

Honararkosten für die Hauptuntersuchung: Die Ergebnisse der obigen sieben Forschungsschritte werden in einem schriftlichen Bericht dargestellt. Die Arbeit an dem Bericht ist in die Kosten für die einzelnen Forschungsschritte eingerechnet. Für den Bericht fallen also keine zusätzlichen Honorarkosten, sondern nur Druckkosten an. Die Untersuchungen werden von Fachkräften durchgeführt, denen Honorare bezahlt werden müssen. Das Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Pädagogische Psychologie (PD Dr. Josef Held und Prof. Dr. G. L. Huber) übernimmt die wissenschaftliche Beratung. Die Honorarkosten sind nach den Sätzen für wissenschaftliche Hilfskräfte errechnet.